Stellarium Mobile PLUS

Schnellstartanleitung

Zeit und Ort einstellen

Beim ersten Start verwendet die App die aktuelle Uhrzeit und den Standort, die von den Gerätesensoren bezogen werden. Wird die App tagsüber ausgeführt, stellt sich die Uhrzeit automatisch auf den bevorstehenden Abend ein. Dieses Verhalten kann im Menü „ Erweiterte Einstellungen “ geändert werden.

Um die Zeit manuell zu ändern, öffnen Sie das Zeitfenster, indem Sie auf die Zeitbezeichnung in der unteren rechten Ecke des Bildschirms drücken. Von dort aus können Sie sowohl die Zeit als auch die Zeitgeschwindigkeit einstellen. Drücken Sie die Reset-Taste (sieht aus wie eine kleine Uhr), um zur Echtzeit zurückzukehren.

Verwenden Sie das Standortmenü , um eine Stadt auszuwählen oder eine benutzerdefinierte Position festzulegen. Standardmäßig verwendet die App die Zeitzone, die dem aktuellen Standort zugeordnet ist, aber es ist möglich, den UTC-Offset manuell festzulegen.

Anzeigeoptionen einstellen

Die Ansichtsoptionen können im Ansichtseinstellungsfeld festgelegt werden, das durch Drücken der Schaltfläche „Ebene“ in der unteren linken Ecke des Bildschirms geöffnet wird. Von dort aus können Sie auf verschiedene Anzeigeoptionen zugreifen: Gitter, Konstellationen, Landschaft usw. Tippen Sie auf die Schaltflächen, um die einzelnen Elemente ein- und auszuschalten, oder drücken Sie lange, um auf erweiterte Steuerelemente zuzugreifen:

Gitter & Linien :
Lassen Sie verschiedene Gitter oder Linien am Himmel anzeigen. Standardmäßig auf Azimut eingestellt, lange drücken, um andere Optionen auszuwählen.
Konstellationen :
Konstellationsrendering umschalten. Lange drücken für erweiterte Optionen.
Landschaft :
Landschaft ein-/ausblenden. Durch langes Drücken auf diese Schaltfläche können Sie die Standardlandschaft ändern.
Atmosphäre :
Schalten Sie die Atmosphärensimulation ein und aus. Verwenden Sie diese Option, um tagsüber die Sterne zu sehen oder um die atmosphärische Refraktion zu deaktivieren. Durch langes Drücken können Sie die Lichtverschmutzungseinstellungen anpassen, um die Himmelsansicht eines Stadthimmels zu simulieren.
Etiketten :
Labels im Himmel ein-/ausblenden. Die Anzahl der angezeigten Etiketten für verschiedene Objekttypen kann durch langes Drücken konfiguriert werden.
Nachtmodus :
Fügen Sie dem Bildschirm einen roten Farbton hinzu, um zu vermeiden, dass die Anpassung der Augen an die Dunkelheit verloren geht. Nützlich während Beobachtungssitzungen.

Einige zusätzliche Rendering-Optionen finden Sie im Hauptmenü der Anwendung in den erweiterten Einstellungen.

Um die Himmelsansicht auf die ursprünglichen Einstellungen zurückzusetzen, öffnen Sie das Hauptmenü (Hamburger-Taste oben links) und wählen Sie Einstellungen -> Einstellungen zurücksetzen .

Suche nach Himmelsobjekten

Suche nach Namen

Um ein Objekt nach Namen zu suchen, öffnen Sie die Suchleiste, indem Sie entweder auf die Ebenen -Schaltfläche unten links drücken oder einmal auf eine leere Stelle im Himmel tippen. Die Suchleiste erscheint oben auf dem Bildschirm. Tippen Sie einmal darauf, um den Namen des Objekts einzugeben, das Sie lokalisieren möchten.

Suche nach Koordinaten

Es ist möglich, die Ansicht an eine bestimmte Position zu verschieben, indem Sie die RA/Dec-Koordinaten direkt in die Suchleiste eingeben, zum Beispiel: „6h45m7s 16d43m29s“.

Durchsuchen nach Objekttyp

Nachdem Sie auf die Suchleiste getippt haben, haben Sie auch die Möglichkeit, mehrere Listen mit Himmelsobjekten zu durchsuchen, die nach Typ kategorisiert sind.

Sensormodus

Wenn Sie Ihr Gerät zum Himmel richten, folgt die App mithilfe der Sensoren automatisch der Richtung, in die es zeigt. Bewegen Sie die Ansicht mit dem Finger, um zur manuellen Bewegung zurückzukehren. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie lange auf die Schaltfläche Sensoren auf der rechten Seite des Bildschirms und stellen Sie sie auf deaktiviert ein.

Im Sensormodus wird die aktuell verfolgte Objektrichtung durch einen Pfeil angezeigt.

Objektauswahl

Wählen Sie Himmelsobjekte aus, indem Sie sie entweder am Himmel auswählen oder danach suchen.

Sobald ein Objekt ausgewählt ist, wird am unteren Rand des Bildschirms ein Informationsfeld angezeigt. Sie können das Bedienfeld erweitern, indem Sie es nach oben schieben. Je nach Art des Objekts werden hier unterschiedliche Informationen angezeigt.

Beobachtungen planen

Greifen Sie über das Element Menü -> Kalender auf die Seiten „Heute Abend“ und „Ereignisse“ zu.

Seite „Heute Abend“.

Diese Seite zeigt eine Vorschau dessen, was in der kommenden Nacht sichtbar sein wird. Zu den Informationen gehören die sichtbaren Planeten und Satellitenpässe. Drücken Sie auf ein Element, um eine Vorschau des Ereignisses anzuzeigen: Die App zeigt automatisch darauf und passt die Uhrzeit an. Um zum vorherigen Zeitpunkt zurückzukehren, drücken Sie die Schließen-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.

Seite „Veranstaltungen“.

Diese Seite zeigt eine Liste wichtiger astronomischer Ereignisse, die in den folgenden Tagen stattfinden. Drücken Sie auf ein Ereignis, um es in der Vorschau anzuzeigen.

Himmelskulturen

Sie können den Himmel mit Sternbildern und Namen einer anderen Himmelskultur sehen. Um die aktuelle Himmelskultur zu ändern, wählen Sie eine im Menü -> Himmelskulturen aus. Sie können zur standardmäßigen „westlichen“ Kultur zurückkehren, indem Sie sie in der Liste auswählen oder die App vollständig zurücksetzen ( Menü -> Einstellungen ).

Sichtfeld-Simulator

Mit dem Sichtfeldsimulator können Sie das Sichtfeld verschiedener Beobachtungsgeräte anzeigen, indem Sie einen Fußabdruck über die Himmelsansicht legen. Die folgenden Ausrüstungen sind derzeit verfügbar: Teleskop (visuelle Beobachtung durch Okular oder Imaging-Modus), Fernglas, kundenspezifische Formen und Sucher.

Verwenden Sie die Schaltfläche ( Menü -> Beobachtungswerkzeuge -> Sichtfeldsimulator ), um die Schaltfläche Sichtfeldsimulator in der unteren linken Ecke der Hauptansicht zu aktivieren. Diese Schaltfläche öffnet das „Fields of View“-Panel.

Verwenden Sie das Feld „Sichtfelder“, um auszuwählen, welches Sichtfeld am Himmel angezeigt werden soll. Außerdem können Sie Ausrüstungen aus Ihrer Sammlung bearbeiten, hinzufügen oder entfernen. Sie können die Himmelsansicht auch horizontal oder vertikal spiegeln, um die Ansicht zu simulieren, die Sie mit einem Teleskop erhalten würden.

Teleskopsteuerung

Mit Stellarium Mobile PLUS können Sie ein GOTO-Teleskop direkt vom Telefon aus steuern, indem Sie die seriellen Protokolle NexStar/SynScan oder LX200 verwenden. Die meisten (aber nicht alle) aktuellen GOTO-Teleskope sind mit einem dieser Protokolle kompatibel.

Konfiguration

Damit Ihr Telefon mit der Teleskopsteuerung funktioniert, müssen Sie es zuerst mit Ihrer Montierung oder Handsteuerung verbinden. Die derzeit unterstützten Modi sind:

In vielen Fällen legt die Handsteuerung der Teleskophalterung einen seriellen RS232-Anschluss frei, der an einen Seriell-zu-WIFI- oder Seriell-zu-Bluetooth-Konverter angeschlossen werden muss, damit das Telefon darauf zugreifen kann. Getestete Controller für viele Arten von Montierungen finden Sie zum Beispiel bei Astro Gadget .

Unter Android ist es bei vielen Telefonmodellen auch möglich, eine Verbindung zur Halterung über ein USB-Host-Adapterkabel und eine Drittanbieter-App herzustellen, die einen lokalen TCP-Socket erstellt, der auf den USB-Port umleitet. Beispielsweise wurde berichtet, dass die App „BT/USB/TCP Bridge Pro“ (1,49€ im Play Store) funktioniert.

Sobald Sie die Art der Verbindung zwischen dem Oszilloskop und dem Telefon definiert haben, ist es im Grunde genommen so weit! Stellarium Mobile Plus bemüht sich nach Möglichkeit, das Protokoll, die Art der Einbindung und den Einbindungsstatus sowie alle anderen verfügbaren Informationen über die Hardware automatisch zu erkennen.

Verwendung der SynScan-App als Brücke zwischen Stellarium Mobile PLUS und dem Teleskop

SynScan-basierte Wifi-Montierungen wie die SkyWatcher Az-GTi können ohne Handsteuerung gesteuert werden. Dazu müssen Sie die offiziellen SynScan Android- oder SynScan iOS- Apps installieren und damit eine Verbindung zum Teleskop herstellen, es konfigurieren und ausrichten.

Warnung 1: Unter iOS ist es nicht möglich, die SynScan-App im Hintergrund laufen zu lassen. Die einzige Möglichkeit, Ihr Teleskop unter iOS mit der SynScan-App zu betreiben, besteht derzeit darin, es auf einem anderen Gerät (entweder iOS oder Android) auszuführen.

Warnung 2: Auf einigen Android-Telefonen entscheidet das Betriebssystem, die SynScan-App zu beenden, wenn sie im Hintergrund läuft, vermutlich weil sie zu viele Ressourcen oder Batterie verbraucht. Dadurch geht die Verbindung zwischen Stellarium und dem Teleskop verloren. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Android-Einstellungen für die SynScan-App geändert werden, damit sie nicht zu schnell beendet wird. Diese Einstellungen sind betriebssystemabhängig, aber normalerweise hilft es, den Batteriesparmodus zu deaktivieren, die Synscan-App auf „Nicht optimieren“ oder „Optimierungen ignorieren“ einzustellen. So ändern Sie diese Einstellungen auf Huawei .

Controller-Kompatibilitätsliste

Im Allgemeinen sollten alle Controller, die mit einigen Formen des LX200-Protokolls oder mit dem NexStar-Protokoll kompatibel sind, automatisch erkannt werden, auch wenn sie nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.

Die folgenden Controller funktionieren bekanntermaßen gut mit Stellarium Mobile PLUS:

Marke Regler Status Anmerkungen
Meade LX200-Klassiker Geprüft Anmerkung 1
Meade Autostar Nr. 497, Autostar Nr. 497EP, Audiostar Geprüft Anmerkung 1
Meade Autostar II Sollte arbeiten Anmerkung 1
10 Mikron Alle Sollte arbeiten Anmerkung 1
Sternenkamerad Alle Sollte arbeiten Anmerkung 1
Celestron Nexstar Handsteuerungen (Nexstar GPS usw.) Geprüft Anmerkung 1
Auf Schritt On-Step-Controller Geprüft Anmerkung 2
SkyWatcher SynScan-Handsteuerungen Geprüft Anmerkung 1
SkyWatcher SynScan Wifi-Halterungen (Az-GTi usw.) Geprüft Notiz 3
AstroGeräte Nexus DSC (funktioniert wahrscheinlich auf anderen Nexus) Geprüft Hinweis 4
GOTOTELESCOPE INC. MX-HD Geprüft Anmerkung 1

Hinweis 1: Erfordert einen Serial-to-Wifi/Bluetooth/USB-Host-Konverter. Hinweis 2: Funktioniert sowohl mit WLAN (Port 9999) als auch mit Bluetooth. Hinweis 3: Verwendung der SynScan-App als Brücke (siehe oben). Hinweis 4: Erfordert die neueste Firmware und Stellarium+ >=1.7.3.

Folgende Controller werden derzeit nicht unterstützt:

Marke Regler Status Anmerkungen
iOptron SmartEq usw. Funktioniert nicht Anmerkung 1
Entdecken Sie Scientific PMC-Acht Funktioniert nicht Anmerkung 1
Omegon Push+Go Funktioniert nicht Anmerkung 1

Hinweis 1 : Derzeit nicht implementiertes serielles Protokoll

Andere Ressourcen

Einer unserer Benutzer hat eine Anleitung zur Steuerung Ihres USB-fähigen Oszilloskops mit Stellarium Mobile PLUS geschrieben.

FAQ

F: Der Sensormodus scheint nicht zu funktionieren, ich zeige mein Telefon nach Norden, aber die Anwendung zeigt eine andere Richtung an

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Anwendungszeit auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist (unten rechts auf die Uhrzeit tippen und die Reset-Taste drücken) und dass der Standort korrekt eingestellt ist.

Stellen Sie dann sicher, dass der Kompass Ihres Telefons richtig kalibriert ist. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die offizielle Kartenanwendung Ihres Telefons zu öffnen und zu überprüfen, ob die Kompassrichtung dort richtig funktioniert.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Kompass zu kalibrieren, stellen Sie sicher, dass Sie sich von Magneten wie Telefonabdeckungen mit Magnetknopf oder metallischen Gegenständen fernhalten.

Starten Sie dann den Sensormodus, indem Sie Ihr Telefon nach oben richten. Beachten Sie, dass die Genauigkeit der Richtung je nach Hardware um einige Grad abweichen kann.

F: Auf dem Bildschirm wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass kein Kompass erkannt werden kann. Sensormodus deaktiviert'?

Ihr Telefon hat wahrscheinlich keinen integrierten Kompass. Ohne kann der Sensormodus nicht funktionieren.

F: Wie begrenze ich die sichtbare Größe des Objekts auf einen bestimmten Wert?

Gehen Sie in das Menü -> Einstellungen -> Erweitert . Passen Sie von dort aus die Grenzgröße an.

F: Einige Galaxien sehen nicht so aus wie in meinem Teleskop

Sie können versuchen, ein realistischeres Ergebnis zu erzielen, indem Sie die Gesamthelligkeit des Himmels unter Menü -> Einstellungen -> Erweitert anpassen. . Sie können den Himmel auch im Feld „Sichtfeldsimulator“ horizontal und vertikal spiegeln.

F: Wie beende ich die Anwendung?

Bei einigen Telefonen müssen Sie von der Unterseite des Telefons wischen, um die Navigationsleiste anzuzeigen. Von dort aus können Sie die Zurück-Taste drücken.